Met onze cookies willen we u de best mogelijke winkelervaring bieden met alles wat daarbij hoort. Hieronder vallen bijvoorbeeld passende aanbiedingen, gepersonaliseerde advertenties en het onthouden van voorkeuren. Als u dit goed vindt, ga dan eenvoudig akkoord met het gebruik van cookies voor voorkeuren, statistieken en marketing door op “Oké!” te klikken. (show all). U kunt uw toestemming op elk moment nog intrekken via de cookie-instellingen (hier).
Note: Om te voorkomen dat evaluaties gebaseerd zijn op roddel, geruchten of heimelijke advertentie staan wij op onze website alleen evaluaties toe van daadwerkelijke gebruikers die het geevalueerde product bij ons gekocht hebben.
Na inloggen vindt u alle producten die u kunt evalueren ook onder “Product evalueren” in uw klantencentrum.
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
L
Paiste Masters Dark Ride 20"
LelMewis 19.12.2022
Die Paiste Masters Dark Serie ist definitiv im Bereich Jazz anzusiedeln und spielen in einer Liga mit den High End Serien anderer bekannter Firmen, z. B. Agop 30th Anniversary, Zildjian K Constantinople usw.
Verglichen mit den oben genannten Serien sind die Dark Masters etwas günstiger (Stand Dez 22)
Alle Modelle, die ich bis jetzt in den Händen hielt waren hervorragend verarbeitet, das ist Paiste - typisch und freut den Käufer.
Die Rides fallen allesamt etwas schwerer aus als die Crash Rides, die HiHats haben einen relativ schweres Bottom Becken (ca 950g) und ein leichtes Top Becken (ca 700g).
Das 20er Ride liegt so bei ca 1950g, das 22er Ride bei ca 2600g.
Die Crashrides liegen 200g darunter. Da es sich um Paiste handelt gibt es wahrscheinlich gewichtsmäßig eine vergleichsweise geringe Streuung in der Produktion.
Sound:
Das 22" Ride geht in Richtung Al Foster, aber etwas komplexer und weicher als das legendäre Sound Creation Ride. Ordentlich Ping aber genug komplexer Wash.
Das 20er Ride was ich angespielt habe war relativ pilzig und klang erstaunlich nach einem alten K à la Arthur Taylor.
Die Crash Rides bieten allesamt mehr "Wash", sind aber Ride-fähig, darf man dann aber nicht zu laut spielen.
Generell würde ich bei diesen Becken nicht zu besonders dicken Prügeln greifen.
Die Hi Hats klingen einfach toll, fetter Chick und trotzdem genug komplexe sounds.
Generell sind die Dark Masters eher Timekeeper - Becken, sie haben einen ordentlichen Anteil Höhen, aber nie störend, auch das ist Paiste - typisch. Ein bisschen gegen den Trend, heutzutage spielen viele SchlagzeugerInnen ja eher die sehr "dunklen" Modelle (zb Agop Signature, Meinl byzance extra dry usw.)
Den Preis finde ich fair
Viel Spaß beim antesten.
Die Paiste Masters Dark Serie ist definitiv im Bereich Jazz anzusiedeln und spielen in einer Liga mit den High End Serien anderer bekannter Firmen, z. B. Agop 30th Anniversary, Zildjian K Constantinople usw.
Verglichen mit den oben genannten Serien sind die Dark Masters etwas günstiger (Stand Dez 22)
Alle Modelle, die ich bis jetzt in den Händen hielt
Die Paiste Masters Dark Serie ist definitiv im Bereich Jazz anzusiedeln und spielen in einer Liga mit den High End Serien anderer bekannter Firmen, z. B. Agop 30th Anniversary, Zildjian K Constantinople usw.
Verglichen mit den oben genannten Serien sind die Dark Masters etwas günstiger (Stand Dez 22)
Alle Modelle, die ich bis jetzt in den Händen hielt waren hervorragend verarbeitet, das ist Paiste - typisch und freut den Käufer.
Die Rides fallen allesamt etwas schwerer aus als die Crash Rides, die HiHats haben einen relativ schweres Bottom Becken (ca 950g) und ein leichtes Top Becken (ca 700g).
Das 20er Ride liegt so bei ca 1950g, das 22er Ride bei ca 2600g.
Die Crashrides liegen 200g darunter. Da es sich um Paiste handelt gibt es wahrscheinlich gewichtsmäßig eine vergleichsweise geringe Streuung in der Produktion.
Sound:
Das 22" Ride geht in Richtung Al Foster, aber etwas komplexer und weicher als das legendäre Sound Creation Ride. Ordentlich Ping aber genug komplexer Wash.
Das 20er Ride was ich angespielt habe war relativ pilzig und klang erstaunlich nach einem alten K à la Arthur Taylor.
Die Crash Rides bieten allesamt mehr "Wash", sind aber Ride-fähig, darf man dann aber nicht zu laut spielen.
Generell würde ich bei diesen Becken nicht zu besonders dicken Prügeln greifen.
Die Hi Hats klingen einfach toll, fetter Chick und trotzdem genug komplexe sounds.
Generell sind die Dark Masters eher Timekeeper - Becken, sie haben einen ordentlichen Anteil Höhen, aber nie störend, auch das ist Paiste - typisch. Ein bisschen gegen den Trend, heutzutage spielen viele SchlagzeugerInnen ja eher die sehr "dunklen" Modelle (zb Agop Signature, Meinl byzance extra dry usw.)
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
L
Versibles Teil
Luki980 23.01.2022
Benutze das Paiste 20" Masters Dark Ride als Left-Hand-Ride und bin äußerst angetan von der Vielseitigkeit dieses Beckens. Der Attack ist klar definiert, darunter liegt ein dunkles Rauschen, das Becken lässt sich super kontrollieren und ist in sowohl lautem als auch leisen Kontext eine Freude.
Ich muss sagen ich bin positiv von Paiste überrascht! Die Becken der Master Serie, vor allem die Master Dark Rides müssen sich nicht verstecken hinter den großen amerikanischen Verwandten wie Zildjian, Sabian und Co.
Klare Empfehlung! ;-)
Benutze das Paiste 20" Masters Dark Ride als Left-Hand-Ride und bin äußerst angetan von der Vielseitigkeit dieses Beckens. Der Attack ist klar definiert, darunter liegt ein dunkles Rauschen, das Becken lässt sich super kontrollieren und ist in sowohl lautem als auch leisen Kontext eine Freude.
Ich muss sagen ich bin positiv von Paiste überrascht! Die Becken der
Benutze das Paiste 20" Masters Dark Ride als Left-Hand-Ride und bin äußerst angetan von der Vielseitigkeit dieses Beckens. Der Attack ist klar definiert, darunter liegt ein dunkles Rauschen, das Becken lässt sich super kontrollieren und ist in sowohl lautem als auch leisen Kontext eine Freude.
Ich muss sagen ich bin positiv von Paiste überrascht! Die Becken der Master Serie, vor allem die Master Dark Rides müssen sich nicht verstecken hinter den großen amerikanischen Verwandten wie Zildjian, Sabian und Co.
Klare Empfehlung! ;-)